©Anna-Dietz
Harfe

Meine Aufführungen gehen über die reine Darbietung hinaus: Sie sind eine Einladung zur gemeinsamen musikalischen Erfahrung. Die Musik wird zum Medium einer nonverbalen Kommunikation, die direkt Emotionen anspricht – Herz und Seele berührt.
Die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen.
Mein Ziel ist es, dass jeder Zuhörer beseelt und beschwingt aus dem Konzert geht.
Antonia Schreiber ist die erste Solo-Harfenistin im Gürzenich Orchester Köln.
Dorthin führte sie ihre Vielseitigkeit, Leichtigkeit, Finesse, stilistische Bandbreite und große Bühnenpräsenz.
Stationen auf diesem Weg waren u.a. die Münchner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker sowie Gastengagements bei renommierten Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig.
Als Solistin konzertiert sie mit bedeutenden Orchestern wie dem MDR-Sinfonieorchester Leipzig und dem Staatsorchester Braunschweig.
Programme für Harfe solo
WALDESRAUSCHEN
Ein Spaziergang durch einen märchenhaften Klangwald
Das Programm entführt Sie in eine imaginäre Welt voller Vogelrufe, Elfenmärchen und lyrischer Naturbilder. Virtuose Fantasien und berührende Werke von Rameau bis Renié lassen den Wald in all seinen Facetten erklingen – vom zarten Nachtigallengesang über magische Volieren bis hin zu feurigen Tänzen.
Werke von Charles Oberthür, Jean-Philippe Rameau, Robert Schumann, Marcel Tournier, Deborah Henson-Conant, David Watkins, Gabriel Fauré, Camille Saint-Saëns und Henriette Renié zeichnen ein facettenreiches Klanggemälde, das Emotion und Virtuosität vereint.
Tauchen Sie ein in eine musikalische Landschaft, in der Geschichten lebendig werden und die Fantasie keine Grenzen kennt.
SPIEGEL-BILDER
Eine musikalische Reise zwischen Tradition und Innovation
Ein kunstvoll gebautes Konzert voller emotionaler Spiegelbilder und klanglicher Vielfalt
Das Konzert nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch klangliche Welten, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart spiegeln und ergänzen. Zarte Gefühle jungvermählter Liebe und meisterhafte Instrumentenreflexionen erklingen in Werken von Spohr, Houdy, Mudarra und Hasselmans. Poesie spiegelt sich in den Originalwerken für Harfe von Hindemith und Fauré wider, während José Luis de Delás’ avantgardistisches „Obraz“ und Arvo Pärts meditative „Spiegel im Spiegel“ kontrastreiche Höhepunkte setzen.
„Spiegelungen“ bietet anspruchsvollen Konzertliebhabern eine tiefgründige und berührende Erfahrung voller zeitloser Schönheit.
Kammermusik mit Harfe
Water Music – Eine musikalische Reise durch die Klangwelten des Wassers
Vom barocken Dialog bis zu impressionistischen Meeresbildern: Flöte und Harfe im Wettstreit von Pan und Apoll
Kann Wasser die Form von Musik annehmen? Die beiden Musikerinnen des Gürzenich-Orchesters Köln nehmen Sie mit auf eine vielsaitige Entdeckungsreise durch aquatische Klangwelten – von Bachs zeitlosem Dialog über Jean Cras’ maritime Impressionen bis zu Bernard Andrès’ poetischen Algues-Miniaturen.
Erleben Sie den musikalischen Wettstreit von Pan und Apoll neu: Es geht zu Nymphen und Naiaden, unter Wasser zu Fischen und Wasserpflanzen, zu berühmten Brunnen und Flüssen. Die Kompositionen von Bozza, Berthomieu und Alwyn zeichnen faszinierende Wasserbilder zwischen Meditation und Virtuosität. Vom barocken Meister bis zur französischen Moderne offenbart sich die ganze Bandbreite dieses außergewöhnlichen Duos.
„Water Music” verbindet perlende Leichtigkeit mit emotionaler Tiefe – ein Programm, das die Geheimnisse des Meeres im Klang eines Tautropfens offenbart.
https://harfe-floete.eu
Wasser & Feuer – Klangliche Kontraste voller Leidenschaft und Virtuosität
Feurige Leidenschaft trifft perlende Klangwelten
Das Wasserprogramm entfacht mit einer „feurigen“ Erweiterung durch Astor Piazzollas „Suite en Tango“ und Ravi Shankars „L’Aube Enchantée“ einen hoch virtuosen Glanzpunkt. Piazzollas temperamentvolle Tangomelodien bringen pulsierende Energie und sinnliche Intensität auf die Bühne, während Shankars meditative Komposition mit exotischen Klangfarben und raffinierten Flötenpassagen einen faszinierenden Kontrast setzt.
Diese Werke erweitern das Programm um kraftvolle Ausdruckskraft und atemberaubende Virtuosität, die das Publikum fesseln und die musikalische Reise zwischen Wasser und Feuer zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein Konzertabend voller dynamischer Kontraste für anspruchsvolle Klassikliebhaber.
Trio mit Flöte, Viola und Harfe
Die Besetzung Flöte, Bratsche und Harfe lädt ein zu einer klanglich einzigartigen Begegnung, die mit Debussys berühmter Sonate en trio ihren Anfang nahm. Das luftige Timbre der Flöte verbindet sich mit der warmen Samtigkeit der Bratsche, getragen von den perlenden Klangflächen der Harfe. Dieses Trio eröffnet ein reiches Spektrum an Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten, die von barocken Trios, in denen die Harfe den Cembalopart übernimmt bis zu zeitgenössischen Kompositionen führen – ein Genuss für das anspruchsvolle klassische Publikum.
Werke von Debussy, Ravel, Rameau, Fauré, Bax, Britten, Telemann, Takemitsu, Gubaidulina u.a.
Henriette-Renié-Trio
Violine, Cello und Harfe mit Ingolf Turban und Wen-Sinn Yang
Werke von Renié, Ibert, Saint-Saëns und anderen