Apollo's Cabinet © by Abe Buckoke

Apollo’s Cabinet, Programme

ZURÜCK zu Apollo’s Cabinet

Hoch soll er leben!

König Friedrichs Geburtstagsfeier

Beschreibung:
Dieses Programm nimmt das Publikum mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert, genauer gesagt zum 24. Januar 1758, an dem König Friedrich der Große seinen Geburtstag feiert. König Friedrich selbst war nicht nur Herrscher sondern auch selbst Musiker und spielte jahrelang Traversflöte mit seiner Hofkapelle. Musik seiner Hofkomponisten und musikalische Vorbilder wie Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach werden in diesem Programm gespielt und mit Anekdoten und Erzählungen verwoben. Außerdem wird das Publikum mit einem gemeinsamen Ständchen und Partyspielen (wie Lieder-Raten und Rätselkanons entschlüsseln) aktiv mit in die barocke Geburtstagsfeier eingebunden.

J. G. Graun Concerto für Blockflöte und Violine in C-Dur
Allegro – Adagio – Allegro
G. P. Telemann
Overture Suite: Les nations anciens et modèrnes,
TWV55:G4
Menuet I – Menuet II – Les Allemands anciens – Les Allemandes modernes
J. S. Bach
Musikalisches Opfer, BWV1079
 Canon a 2 cancrizans
C.P.E. Bach
Hamburger Flötensonate in G Dur, Hg164
 Allegretto
J. J. Quantz
Triosonate in C-Dur
Vivace
J. A. Hasse
Cantata per Flauto
Allegro – Largo – Allegro
G. P. Telemann
Overture Suite: Les nations anciens et modèrnes,
TWV55:G4
Les Danois anciens – Les Suedois modernes – Les Danois modernes
J. S. Bach
Musikalisches Opfer, BWV1079
 Canon a tonos
D. Buxtehude
La Capricciosa
Quiz: Kraut und Rüben und andere bekannte Lieder
J. S. Bach
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV208
Schafe können sicher weiden
G. P. Telemann
Concerto für Blockflöte und Traverso, TWV52:e1
Allegro – Largo – Presto


re:invention

Ein Programm, vom “wieder-er-finden”, das die Musik Bachs, Händels und derer Zeitgenossen von allen Seiten beleuchtet, neu interpretiert, auseinandernimmt und mit anderen Werken zu einem neuen großen Ganzen wieder zusammenfügt.
Schon im Barock haben sich Komponisten von anderen Werken inspirieren lassen und deren Melodien, Basslinien, Harmonien und Texte für eigene Werke in ähnlicher oder manchmal auch exakter Form übernommen. Dies wurde weniger als Diebstahl und mehr als Lob an den Original-Komponisten gesehen. 
 So ist zum Beispiel der berühmte Anfang von Händels “Arrival of the queen of sheba” fast identisch mit einem Konzert aus Telemanns Tafelmusik, Bachs bekannter Choral “Wie soll ich dich empfangen” aus seinem Weihnachtsoratorium begann mit einem Liebeslied von Hans Leo Hassler und sogar das Weihnachtslied “Joy to the world” hat seinen Ursprung in Händels Messias Oratorium.

Version 1

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 4, BWV 1049
Allegro,
J. S. Bach
Ich folge dir gleichfalls, aus: Johannespassion, BWV 245
Carole King
Where you lead I will follow
Johann Michael Bach
Herr wenn ich nur dich habe, 

Heinrich Schütz
Herr wenn ich nur dich habe, SWV280
Dieterich Buxtehude
Herr, wenn ich nur dich hab’, BuxWV38
J. S. Bach
Triosonate, BWV1039 
Presto
Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Presto

J. S. Bach
Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140
Wann kommst du mein Heil
Ich habe genug, BWV82
Matthäuspassion, BWV 244

Erbarme dich mein Gott
J. S. Bach

Choral: Wie soll ich dich empfangen, aus: Weihnachtsoratorium BWV 248 & Matthäuspassion, 244
Paul Simon (*1941)
American tune
J. S. Bach
Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645,
Triosonate, BWV1039
Allegro,
J. S. Bach
Das Orgelbüchlein, BWV622 

O Mensch, bewein dein Sünde groß 

Choral: O Mensch bewein dein Sünde groß, BWV402
Matthäus Passion, BWV244
O
Mensch, bewein dein Sünde groß
J. S. Bach
Goldberg Variationen: Aria, Variation 1, BWV 988,
J.S. Bach, arr. Apollo’s Cabinet
Chorus und Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan, aus: Kantate, BWV100
J. S. Bach

Goldberg Variationen: Variation 30 “Quodlibet”, BWV 988
Apollo’s Cabinet
 Quodlibet “Kraut und Rüben”,
mit Themen und Variationen aus: Dieterich Buxtehude: La Capricciosa
und weiteren Liedern


re:invention

version 2

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Arrival of the queen of sheba, from: Solomon 
Georg Philipp
Telemann (1681 – 1767)
Tafelmusik: Concerto in F major – 1. Allegro, TWV53:F1
Johann Joachim Quantz (1697-1773)

Affetuoso, from his Triosonate in C Dur, QV 2:Anh. 3, 

Georg Friedrich Händel (1685-1759) 

Meine Seele hört im Sehen, from: Neun deutsche Arien, HWV, 207

J. S. Bach
Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645 
Triosonate, BWV1039
Allegro

Reinhard Keiser (1674-1739)
Wallet nicht zu laut, from: Octavia
Georg Friedrich Händel (1685-1759) 

Hush ye pretty warbling quire, from: Acis & Galatea

J. S. Bach

Choral: Wenn ich einmal soll scheiden, from: The St Matthew Passion, BWV244
Paul Simon (*1941)
American tune

-INTERVAL-

-INTERVAL-

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

Tafelmusik: I. Ouverture-Suite in D major – 2. Air. Tempo giusto, TWV55:D1
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Organ Concerto Op.7 N.4 HWV 309 – II. Allegro
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Lascia ch’io pianga, from: Rinaldo
 Sarabande tune, from: Almira HWV1

Passacaille, from Radamisto: HWV12J. S. Bach
Ich folge dir gleichfalls, from: The St. John Passion, BWV 245
Carole King (*1942)
Where you lead I will follow
Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Water Music Suite No.1 in F Major, Air, HWV 348
Haec est regina virginum, HWV 235 

Water Music Suite No.1 in F Major
 Bourrée – Hornpipe J.S. Bach
Goldberg Variations: Aria, Variation 1, BWV 988,
J.S. Bach, arr. Apollo’s Cabinet
Chorus und Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan, from: Cantata, BWV100
J. S. Bach
Goldberg Variationen: Variation 30 “Quodlibet”, BWV 988,

Apollo’s Cabinet
: Quodlibet “Kraut und Rüben”,
with Themes and Variations from: Dieterich Buxtehude (La Capricciosa) and other songs

„Musical Wanderlust”

„Musical Wanderlust”
Programm (90min)

Nachdem der umtriebige Musikhistoriker Dr. Burney seine grenzenlose Musikneugier zunächst in Frankreich und Italien gestillt hatte, nahm er sich 1772 weitere Teile Nord- und Osteuropas vor. Im Zeitalter der Postkutsche ein durchaus beschwerliches Unterfangen. Und von einem Aufnahmegerät konnte er noch nicht einmal träumen, Musik gab es nur live oder in Noten für die Eingeweihten. Dieses Programm illustriert das Tagebuch des Weitgereisten mit Live-Musik aus vieler Herren Länder, vom Karneval in Venedig, französischen Tanzabenden, Einschlafmusik am deutschen Hofe und Volksliedern in den englischen Bierhäusern – überall folg Dr. Burney der Musik und trifft Komponisten und Musiker.


Frankreich
Michel Corrette (1707-1795)

Concerto comique No. 25 en sol mineur: III „La Furstemberg“
M. Blavet (1700-1768)
Pourquoy doux rossignol 


Italien
Johann Adolf Hasse (1699-1783)

Canzonette veneziane da battello. Raccolta di gondoliere: “Per quel bel viso”, “Mia cara Anzoletta”

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto in G Moll „La Notte“ RV 439: I. Largo, IV. Allegro

Österreich
Johann Heinrich Schmelzer (ca. 1620-1680)
No. 14 Balletti á 4 (Pastorella): Intrada – Pastorella – Hötzer seu amener – Gavotta Tedesca – Gavotta Styriaca – Gavotta Anglica – Gavotta Bavarica – Gavotta Gallacia

Tschechien
Frantisek IgnaTuma (1704-1774)
Partita XIII: Andante – Allegretto (Les Cloches) 


Deutschland
Georg Philipp Telemann (1681-1776)
Ouverture Suite: Les Nations Anciens et modernes, TWV 55:G4
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Goldberg Variationen, BWV 988: Aria, Variatio 1, Variatio 30 ‚Quodlibet‘ 

Dieterich Buxtehude (1637-1707)
La Capricciosa, arr. Apollo’s Cabinet

Belgien
Jean Baptiste Loeillet de Gant (1680-1730) 
Six Sonatas of Two Parts Fitted and Contriv’d for Two Flutes: Sonata II, Largo & Allegro 

Niederlande
Anonymus
Den Man te quart staande
Anonymus
March for the Prince of Orange


Großbritannien
Henry Purcell (1659-1695)
Lillibulero, Hornpipe I & II, Scotch Tune

Traditional
Bonnie Jean of Aberdeen 

John Playford (1623-1686)
Paul’s Steeple/The Duke of Norfolk

ZURÜCK zu Apollo’s Cabinet

©2017-2024 Künstlersekretariat Andreas Liebrandt, Personal-Artist-Management- All Rights Reserved