Er zählt zu den großen Hornisten unserer Zeit.
Als Solist tritt er mit Orchestern in ganz Europa und Asien auf, sein Repertoire erstreckt sich vom Barock bis in die Moderne. Dabei arbeitet er u.a. mit Dirigenten wie Paavo Järvi, Jonathan Nott, Yakov Kreizberg, Rafael Frübeck de Burgos, Michael Sanderling und Jakub Hrůša.
Als Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe tritt er als als gefragter Solist und Kammermusiker in Erscheinung. (Klassik-Festival-Ruhr, „1°Concorso Internazionale per Corno di Sannicandro di Bari“, ARD-Wettbewerb, 2007 gewann er zusammen mit sieben Sonderpreisen den weltweit renommierten Musikwettbewerb „Prager Frühling“).
Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Deutschen Stiftung Musikleben war er Solohornist der Jungen Deutschen Philharmonie und des European Union Youth Orchestras. Einladungen der Berliner und Münchner Philharmoniker, Staatskapelle Dresden und Berlin, Staatsoper München, Tonhalle-Orchester Zürich, Mahler Chamber Orchestra sowie German Brass folgten. Christoph Eß ist Solohornist der Bamberger Symphoniker und hält eine Professur für Horn an der Hochschule in Würzburg.
Sein Orchesterrepertoire ist durchaus nicht eintönig.
Natürlich Haydn, Mozart (gerne auch mit Naturhorn),Glière, Strauss, aber auch die „Winterreise“ das Hornkonzert von Krysztof Penderecki.
Zudem enthält es einen besondern Konzertabend mit 3 Hörnern: Horn, Naturhorn und Alphorn.